Ausgleichsabgabe

Die Ausgleichsabgabe soll Arbeitgeber dazu motivieren, Menschen mit Schwer­be­hin­de­rung einzustellen. Zudem schafft sie einen finanziellen Ausgleich für den daraus resultierenden erhöhten Aufwand. Die Zahlung der Abgabe hebt die Pflicht zur Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung nicht auf.

Solange Arbeitgeber die vorgeschriebene Zahl von Menschen mit Schwerbehinderung nicht beschäftigen (Beschäftigungspflicht, § 154 SGB IX), haben sie für jeden unbesetzten Pflicht­ar­beits­platz eine Ausgleichsabgabe zu entrichten (§ 160 Absatz 1 Satz 1 SGB IX).

Infografik zur Ausgleichsabgabe

Höhe der Ausgleichsabgabe

Bislang war die zu entrichtende Ausgleichsabgabe in drei Stufen gestaffelt. Die Höhe der einzelnen Staffeln je unbesetzten Pflichtarbeitsplatz ist in § 160 Absatz 2 SGB IX in Nummer 1 bis 3 geregelt.

Durch das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes wird § 160 Absatz 2 SGB IX um eine 4. Staffel ergänzt. Die folgende Tabelle zeigt die neuen Beitragssätze, die zum 1. Januar 2024 eingeführt und per 31. März 2025 erstmals fällig werden.

 

§ 160 Absatz 2 Jahresdurchschnittliche Beschäftigungsquote Ausgleichsabgabe bis 31.12.2023 Ausgleichsabgabe ab 01.01.2024
Nr. 1 3 Prozent bis weniger als geltender Pflichtsatz 140 Euro 140 Euro
Nr. 2 Weniger als 3 Prozent 245 Euro 245 Euro
Nr. 3 Weniger als 2 Prozent 360 Euro 360 Euro
Nr. 4 (NEU) 0 Prozent ./. 720 Euro

Erleichterungen für kleinere Betriebe und Dienststellen

Arbeitgeber mit

  • jahresdurchschnittlich weniger als 20 Arbeitsplätzen sind nicht beschäftigungspflichtig – sie zahlen keine Ausgleichsabgabe;
  • jahresdurchschnittlich weniger als 40 Arbeitsplätzen müssen einen schwerbehinderten Menschen beschäftigen; wenn sie jahresdurchschnittlich weniger als einen schwerbehinderten Menschen beschäftigen, zahlen sie je Monat 140 Euro und bei einer jahresdurchschnittlichen Beschäftigung von null schwerbehinderten Menschen 210 Euro;
  • jahresdurchschnittlich weniger als 60 Arbeitsplätzen müssen zwei Pflicht­ar­beits­plät­ze be­set­zen; sie zahlen 140 Euro, wenn sie im Jahresdurchschnitt weniger als zwei Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigen, 245 Euro, wenn sie jahresdurchschnittlich weniger als einen schwerbehinderten Menschen beschäftigen und 410 Euro, wenn sie jahresdurchschnittlich null schwerbehinderte Menschen beschäftigen.

Erhebung der Ausgleichsabgabe

Zuständig ist das Integrationsamt (§ 185 Absatz 1 Nummer 1 SGB IX), ebenso für die Ver­wen­dung. Ausgenommen davon sind bestimmte Verwendungen

Fristen für Abgabe und Meldung

Die Arbeitgeber haben bis spätestens 31. März für das vergangene Jahr

  • ihre Beschäftigungsverhältnisse der für ihren Sitz zuständigen Agentur für Arbeit anzuzeigen und
  • eine sich eventuell daraus ergebende Ausgleichsabgabe an das Integrationsamt zu überweisen.

Diese Frist kann nicht verlängert werden.

Verpflichtung zur Zahlung

Die Verpflichtung zur Zahlung einer Ausgleichsabgabe gilt sowohl für die privaten Arbeitgeber als auch für die Arbeitgeber der öffentlichen Hand. Das Gesetz berücksichtigt nicht, aus welchen Gründen der Arbeitgeber seiner Beschäftigungspflicht nicht nach­ge­kom­men ist, ob er daran ein Verschulden trägt oder nicht. Arbeitgebende können sich zum Beispiel nicht darauf berufen, dass die Agentur für Arbeit keine geeignete Kraft mit Schwerbehinderung vermitteln konnte. Folglich gibt es nach dem Gesetz keine Möglichkeit zum Erlass oder zur Ermäßigung der Ausgleichsabgabe.

Motivation des Gesetzgebers

Das gesetzgeberische Motiv für diese Regelung ist, alle Arbeitgebenden zu verpflichten, einen Beitrag zur Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu leisten. Primär sollen Arbeitgebende einen bestimmten Prozentsatz der Arbeitsplätze für die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung zur Verfügung stellen. In zweiter Linie sollen sie bei Nichterfüllung als Ausgleich einen bestimmten Geldbetrag zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung leisten.

Die Zahlung der Ausgleichsabgabe ist jedoch kein Ersatz für die Erfüllung der Be­schäf­ti­gungs­pflicht, worauf in § 160 Absatz 1 Satz 2 SGB IX ausdrücklich hingewiesen wird.

Ausgleich für erhöhte Kosten

Die Ausgleichsabgabe soll in erster Linie einen kostenmäßigen Ausgleich gegenüber den Arbeitgebern schaffen, die ihre Beschäftigungspflicht erfüllen und denen daraus, zum Beispiel durch den gesetzlichen Zusatzurlaub und die behinderungsgerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes mit technischen Arbeitshilfen, erhöhte Kosten entstehen (sogenannte Ausgleichsfunktion). Darüber hinaus soll die Ausgleichsabgabe Arbeitgeber anhalten, ihre Beschäftigungspflicht zu erfüllen (sogenannte Antriebsfunktion).

Veranlagung und Anzeigeverfahren

Die Berechnung der Ausgleichsabgabe erfolgt im Wege der Selbstveranlagung durch die Arbeitgeber mittels des elektronischen Anzeigeverfahrens IW-ELAN. Die Agentur für Arbeit stellt im Internet unter IW-Elan am Ende jedes Jahres dieses Programm zum Download zur Verfügung. Auf der Unterseite Service werden auch alternative Wege zur Bearbeitung des Anzeigeverfahren angeboten. Folgende Dokumente sind zu bearbeiten:

  • Anzeige zur Ermittlung der Beschäftigtendaten (§ 163 Absatz 2 SGB IX)
  • Verzeichnis der schwerbehinderten Beschäftigten (§ 163 Absatz 1 SGB IX)
  • Aufstellung der in Abzug gebrachten Werkstattaufträge (§ 223 SGB IX)

Diese sind ebenfalls bis spätestens 31. März für das vorangegangene Kalenderjahr an die für den Hauptsitz des Arbeitgebers zuständige Agentur für Arbeit zu übersenden.

Anzuzeigen sind nach § 163 SGB IX:

  • die Zahl aller Arbeitsverhältnisse im Direktionsbereich des Arbeitgebers, also auch der Zweig- oder Nebenbetriebe und Dienststellen
  • die Zahl der besetzten Pflichtarbeitsplätze gemäß dem Verzeichnis oder der Verzeichnisse der beschäftigten Menschen mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung, der Mehr­fach­an­rech­nun­gen sowie der sonstigen anrechnungsfähigen Personen, getrennt nach den jeweiligen Betrieben
  • der Gesamtbetrag der geschuldeten Ausgleichsabgabe

Die Ausgleichsabgabe ist aufgrund einer jahresdurchschnittlichen Beschäftigungsquote zu ermitteln (§ 160 Absatz 1 Satz 3 SGB IX).

Zahlungsweise

Die Ausgleichsabgabe ist an das Integrationsamt zu überweisen, in dessen Zuständigkeit sich der Hauptsitz des Arbeitgebers befindet. Ein Verzeichnis der Anschriften und Bank­ver­bin­dun­gen der Integrationsämter versendet die Bundesagentur für Arbeit mit den aktuellen Anzeigenvordrucken.

Ein Verzeichnis der Anschriften und Bankverbindungen der Integrations-/Inklusionsämter befindet sich ebenfalls auf der Internetseite IW-Elan.

Säumniszuschlag

Auf alle nach dem 31. März eingehenden Zahlungen erhebt das Integrationsamt Säum­nis­zu­schlä­ge. Diese betragen für jeden angefangenen Monat der Säumnis einen Pro­zent des rückständigen Betrags.

Anrechnung von Aufträgen an Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Arbeitgeber, die zur Ausgleichsabgabe verpflichtet sind, können ihre Zahlungspflicht ganz oder teilweise auch dadurch erfüllen, dass sie anerkannten Werkstätten für Menschen mit Be­hin­de­rung (WfbM) oder Blindenwerkstätten Aufträge erteilen. 50 Prozent der in den Auf­trä­gen ent­hal­te­nen Arbeitsleistung kann an der zu zahlenden Ausgleichsabgabe abgesetzt werden (§ 223 SGB IX). Die Höhe der Arbeitsleistung und das Vorliegen der An­rech­nungs­vor­aus­set­zun­gen müssen auf jeder Rechnung von der Werkstatt getrennt ausgewiesen werden. Die Anrechnung kann nur innerhalb des Jahres erfolgen, in dem die Verpflichtung zur Zahlung der Ausgleichsabgabe entsteht.

Anrechenbar sind:

  • Werkstattaufträge, die im jeweiligen Anzeigejahr von der Werkstatt ausgeführt wurden und die spätestens bis 31. März des Folgejahres bezahlt wurden
  • Aufträge, die vom beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber direkt an die Werkstätten erteilt und bezahlt wurden; eine Weiterreichung an Dritte ist nicht zulässig
  • Nicht vorsteuerabzugsberechtigte Arbeitgeber können die Arbeitsleistung um den Mehrwertsteuersatz erhöhen.

Das aktuelle Werkstättenverzeichnis der anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen mit ihrem Fertigungsprogramm sowie der Blindenwerkstätten findet sich im Internet unter arbeitsagentur.de oder unter rehadat-wfbm.de.

Verwendung der Ausgleichsabgabe

Die Ausgleichsabgabe darf nur für Zwecke der besonderen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben einschließlich der Begleitenden Hilfe im Arbeitsleben verwendet werden. Zu den wichtigsten Leistungen des Integrationsamtes aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gehören die finanziellen Leistungen an Arbeitgeber und schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte sowie die Fi­nan­zie­rung der Integrationsfachdienste

Auch nicht beschäftigungspflichtige Arbeitgeber sowie die in diesen Betrieben tätigen Menschen mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung können die (finanziellen) Leistungen der Begleitenden Hilfe in Anspruch nehmen.

Beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist außerdem aus Mitteln der Aus­gleichs­ab­ga­be ein Ausgleichsfonds (§ 161 SGB IX) als zweckgebundene Ver­mö­gens­mas­se für über­re­gio­na­le Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben eingerichtet. Aus diesem Ausgleichsfonds werden unter anderem der Bundesagentur für Arbeit Mittel zugewiesen. Daraus finanziert die Bundesagentur für Arbeit Leistungen an Arbeitgeber, die Menschen mit Schwerbehinderung die Teilhabe am Arbeitsleben er­mög­li­chen.

In jedem Integrationsamt wird ein Beratender Ausschuss für Menschen mit Behinderung gebildet, der unter anderem bei der Vergabe der Mittel der Ausgleichsabgabe mitwirkt.

Datenschutzrechtliche Hinweise

Auch bei der Erhebung der Ausgleichsabgabe durch die Integrations-/Inklusionsämter gilt selbstverständlich der Datenschutz nach Artikel 13, Artikel 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie finden auf diesen Seiten allgemeine Informationen zum Datenschutz bei der Erhebung der Ausgleichsabgabe.

Weitere spezifische Informationen finden Sie auf den Seiten Ihres jeweils zuständigen Integrations-/Inklusionsamtes.

Video: Ausgleichsabgabe ohne Rechner

Cookies erforderlich

Um diese Inhalte abzuspielen, aktivieren Sie bitte die Datenschutz-Cookies.

Medien und Arbeitshilfen

Buch mit bunten Post-Its.
Downloads und Arbeitshilfen

BIH-Handlungsempfehlungen

Die BIH-Empfehlungen zur Erhebung der Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabe (Stand Dezember 2021) greifen zahlreiche Gesetzesreformen und Gerichtsentscheidungen der Jahre 2016 bis 2021 auf - darunter das geänderte Anfechtungsrecht zur Insolvenzordnung sowie die Reform des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. Das Dokument gibt Antworten auf konkrete Fragen aus der Praxis, etwa zur Anrechnung bestimmter Beschäftigungsgruppen.

Ausgleichsabgabe: Was ist neu?

Eine der wichtigsten Neuerungen in der beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist die vierte Stufe der Ausgleichsabgabe. Das ZB Digitalmagazin sprach mit Christoph Beyer, dem Vorsitzenden der BIH, über die wichtigsten Änderungen.

Zur ZB Behinderung & Beruf 2/2023

Eine Illustration eines Gegenstandes, der mit einem blauen Tuch abgedeckt ist.

Stand: 14.06.2023

Zum Fachlexikon